Jeder kennt vermutlich die Situation: Man parkt sein Auto, läuft zum Parkautomaten, holt sein Geldbeutel raus und merkt, dass man keine oder nicht genügend Münzen dafür hat. Wenn man Glück hat, hat man noch (kleine) Scheine parat und fragt sich durch, ob jemand Kleingeld zum wechseln hat.
2008 – Parkticket per SMS
Um genau solche Situationen zu vermeiden, wurde 2008 die Parkticketnutzung per SMS in Fürth eingeführt. Ein erster guter Schritt in die richtige Richtung. So umgeht man, sozusagen digital, das lästige Kleingeldsuchen vor dem Parkautomaten. Ein Nachteil ist hier aber, dass man die Nummer für das SMS parken immer wieder nachschauen muss. Ebenso, wie man sein Parkticket digital per SMS richtig löst. Ein weiteres Manko war damals, dass das SMS Parkticket nicht bei allen Parkplätzen zur Verfügung stand.
2019 – Einführung Parkapp „PayByPhone“
Der nächste Schritt in der Digitalisierung war das Bezahlen per Park-App „PayByPhone“, dass ab Ende 2019 möglich ist. Damit ist eine Bezahlung des Parktickets per Mobilfunkrechnung oder Prepaidguthaben möglich. Als registrierter Nutzer:in kann man auch “[…] per PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift bezahlen“. Eine fraglos bequeme Angelegenheit. Vorausgesetzt man hat die App auf dem Smartphone. Der große Nachteil am Bezahlen per Park-App ist jedoch die Servicegebühr: “Im Regelfall – derzeit bei über 210 Städten – fallen 10 % der jeweiligen Parkgebühr als zusätzliche Servicegebühr an“. Das ist natürlich für den Anbieter von “PayByPhone”, Sunhill Technologies, zur Bereitstellung der Infrastruktur bestimmt. Das verteuert aber leider die, ohnehin nicht sehr günstigen, Parktickets.
2021: Kontaktloses Bezahlen an Parkautomaten
Laut einer repräsentativen Bundesbankerhebung im Jahr 2020 haben bei den alltäglichen Ausgaben bargeldlose Zahlungsmittel und insbesondere Karten wesentlich an Bedeutung gewonnen.
Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank
Das kontaktlose Bezahlen hat sich in den letzten Jahren, auch aufgrund von Corona, rasant entwickelt. Wir als JU Fürth-Stadt wollen diesen Trend an den Parkautomaten unserer Stadt fortsetzen. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen spart man sich die Kleingeldsuche. Außerdem braucht man keine App oder muss umständlich eine ganz bestimmte SMS schicken. Es fällt für den Nutzer auch keine Servicegebühr an. Das kontaktlose Bezahlen hat außerdem den Vorteil, dass es den Bezahlvorgang an den Automaten deutlich beschleunigt und hygienischer gestaltet. Kurzum: Schneller, einfacher und billiger.
Die Junge Union Fürth-Stadt fordert die Stadt Fürth auf, die Parkautomaten mit der NFC-Technik nachzurüsten, da das kontaktlose Bezahlen in der Zukunft immer wichtiger wird. Hierdurch werden die Parkplätze auch hervorragend für den Nach-Corona-Ansturm vorbereitet, der auch unseren Händlern in der Stadt zugutekommt.